The Power of Balance

 - Gesundheit als Unternehmenskultur

 Ein praxisorientierter Workshop für Klein- und Mittelständische Unternehmen


Vier verschiedene Impulse, wie Gesundheit als Ressource im eigenen Unternehmen geschöpft und nachhaltig etabliert werden kann.

Unsere Gesundheitsexpert:innen fassen den Gesundheitsworkshop für Sie zusammen.


Das können Sie erwarten


The power of balance


Praktische Erfahrungen und Impulse lassen Sie spüren, wie alltagstauglich eine gesunde Unternehmenskultur geschaffen werden kann und welche Kraft daraus geschöpft werden kann.

Nachhaltige Veränderungen

Eine nachhaltige persönliche Veränderung - sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld - beginnt mit der Bereitschaft, sich bewusst für eine selbstverantwortliche Entwicklung zu entscheiden. Diesem Entschluss folgt ein Haltungswechsel, der es ermöglicht, das Gefühl der Ohnmacht und Überforderung zu überwinden. Gesundheit bedeutet in diesem Zusammenhang die Fähigkeit, sich konstruktiv mit Problemen, Stresssituationen, Ärgernissen und Frustrationen auseinanderzusetzen. Durch diesen Haltungswechsel kann man mehr Lebenstüchtigkeit, Freude und Sinnhaftigkeit erfahren.

Inspiration und erfahrbare Gesundheit

Praktisch durchgeführte Übungen, Maßnahmen und Impulse lassen jeden Teilnehmenden spüren, wie einfach und wohltuend Gesundheitsförderung sein kann.

Austausch mit anderen Unternehmenden und gutes, gesundes Essen

Wie integrieren andere Unternehmen betriebliche Gesundheitsvorsorge in ihren Alltag?

Nutzen Sie die Pausen und die Zeit ab 14:00 Uhr, um sich darüber auszutauschen und zu Kontakte zu knüpfen.

Ablaufpläne


Sie können unseren Workshop entweder

  • als Vormittagsworkshop von 9.00 bis 13.30 Uhr oder
  • als Nachmittagsworkshop von 14.30 Uhr bis 19 Uhr buchen.


Sie würden unseren Workshop gerne in eine Inhouseveranstaltung integrieren? Sprechen Sie uns gerne an, wir finden das passende Format mit Ihnen!

Ablauf Vormittagsworkshop

9.00 bis 9.30 Uhr

entspanntes Ankommen


9.30 bis 9.50 Uhr

Vorstellungsrunde und Einführung

Moderiert von Birgit Böhmig. 


9.50 bis 10.20 Uhr bzw.

Lars Bösel - Frei von Mindfucks® – Wege zu mehr mentaler Stärke im Berufsalltag


10.20 bis 10.35 Uhr

Pause


10.35 bis 11.15 Uhr

Anke Grabow- Atemworkshop - Die Freiheit, eine Atempause zu machen - eine angeleitete Entdeckungsreise


11.15 bis 11.30 Uhr

Pause


11.30 bis 12.00 Uhr

Birgit Böhmig - Nachhaltige Gesundheitsstrategien für klein- und mittelständische Unternehmen


12.00 Uhr  12.15 Uhr

Pause


12.15 bis 12.45 Uhr

Heike Melzer - Leistungskiller Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit


12.45 bis 13.00 Uhr

abschließende Gesprächsrunde


13.00 bis 13.30 Uhr

leichtes, leckeres Mittagessen, Austausch, Kontakten und Ausklang

Ablauf Nachmittags-workshop

14.30 bis 15.00 Uhr

entspanntes Ankommen


15.00 bis 15.20

Vorstellungsrunde und Einführung

Moderiert von Birgit Böhmig. 


15.20 bis 15.50 Uhr

Lars Bösel - Frei von Mindfucks® – Wege zu mehr mentaler Stärke im Berufsalltag


15.50  bis 16.05 Uhr

Pause


16.05 bis 16.45 Uhr

Anke Grabow- Atemworkshop - Die Freiheit, eine Atempause zu machen - eine angeleitete Entdeckungsreise


16.45 bis 17.00 Uhr

Pause


17.00 bis 17.30 Uhr

Birgit Böhmig - Nachhaltige Gesundheitsstrategien für klein- und mittelständische Unternehmen


17.30 bis 17.45

Pause


17.45 bis 18.15 Uhr

Heike Melzer - Leistungskiller Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit


18.15 bis 18.30 Uhr

abschließende Gesprächsrunde


18.30 bis 19.00 Uhr

leichtes leckeres Abendessen, Austausch, Kontakten und Ausklang

Unser Gesundheitstag-Team:


Hier können Sie noch einen ausführlicheren Eindruck von den Inhalten der Dozierenden bekommen:

Rahmendaten und Anmeldung


Zeit und Ort

  • 9 bis 13.30 Uhr oder 14.30 bis 19 Uhr
  • onlive, d.h. Sie haben die Wahl vor Ort in unseren schönen Räumen oder bequem online von überall teilzunehmen
  • Nachklang bis 14.00 Uhr

Kosten

Selbstzahler*innen: 300,00 Euro

Firmenkund*innen: 460,00 Euro (zuzüglich Ust)

  • zahlbar nach Rechnungslegung
  • per Überweisung oder PayPal
  • Inklusive Pausensnacks und Mittagessen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Frühbucherrabatt: bis 01. August 410,00 Euro (zuzüglich Ust)

Für wen ist dieser Workshop konzipiert?

Für Unternehmende, Personaler:innen und Menschen, die für eine gesunde Unternehmenskultur verantwortlich sind.

Wir freuen uns auf Sie!

Hier finden Sie uns:

Reinhardtstr. 3,
10117 Berlin-Mitte, Germany


Email: info@bluetenhof-berlin.de

Telefon: 030.28 09 82 74

Öffnungszeiten:

Mo - Fr
-
Sa - So
Nur nach Vereinbarung

Ihre Nachricht an uns:

Für die Anmeldung für den Mittwoch 25. September 2024 "The Power of Balance", bitte kurz im Nachrichtenbereich den Titel und hinterlegen und teilen Sie uns bitte mit, ob Sie an der Vormittags- oder Nachmittagsveranstaltung teilnehmen möchten. Die Anmeldebestätigung erhalten Sie in einer persönlichen e-Mail.

Ihre Nachricht an uns:

FAQ - häufig gestellte Fragen:


Wieso kostet die Teilnahme online und in Präsens gleich viel?

Das Event ist als Präsensveranstaltung geplant. Damit Sie es nicht verpassen, auch wenn sich keine Option für Sie bietet, sich am Nachmittag in unseren wohligen Räumlichkeiten einzufinden, bieten wir jedoch zusätzlich die Möglichkeit der Onlineteilnahme an. Dies geht trotz alledem mit Mehraufwand einher, was den gleichbleibenden Preis erklärt. Außer das Missen des leckeren Essens in der Pause werden Sie selbstverständlich genauso eingebunden wie die Teilnehmenden vor Ort.  Hierfür bieten wir direkte Ansprechpartner:innen, die sich online um Sie kümmern werden, sodass keine Frage von Ihnen und keine Information und Inspiration von uns zu kurz kommt!



Was genau bekomme ich für den Preis? Was ist mein Nutzen, bzw. der Nutzen fürs Unternehmen?


Mit dem Besuch unseres Workshops „zahlen“ Sie auf eine gesunde Zukunft für sich selbst, Ihre Mitarbeiter:innen und das Unternehmen ein und zwar in persönlicher, finanzieller und unternehmerischer Hinsicht.


Persönlich

  • „Einzahlen“ auf das ganzheitliche Wohlbefinden – Körper und Geist als Einheit wahrnehmen und gestalten
  • Stärkung und Befähigung des eigenen Handelns und damit Förderung der persönlichen Entwicklung
  • Die eigenen Problemlösungsfähigkeiten steigern
  • Erkennen, Verstehen und Überwinden von mentalen und emotionalen Blockaden, Verhaltensmustern und Glaubenssätzen
  • Verbesserung der Lebensqualität und die Verminderung gesundheitlicher Beeinträchtigungen
  • Innovative Pausen, die den gesundheitlichen Folgen von Stress entgegenwirkt, kennenlernen
  • alltagtauglichen Atemtechniken erlernen und damit auch in Zukunft Erschöpfung und Unzufriedenheit entgegenwirken zu können
  • sich selbst immer wieder neu, wirksam in der Gestaltung der eigenen Unternehmung zu erleben, erfolgreich und gesund

 

Finanziell

Kostenersparnis (Initiative Gesundheit und Arbeit der Kranken und Unfallversicherung (IGA), 2019).

  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Für jeden in betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) investierten Euro können durchschnittlich 2,70 Euro durch reduzierte Fehlzeiten eingespart werden.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung kann steuerlich geltend gemacht werden > Steuerlast sinkt
  • Mitarbeiter können ein Plus erhalten (bis zu 600 Euro pro Jahr) ohne, dass es als geldwerte Vorteil ins Gehalt und in die Steuerklasse eingerechnet wird
  • Durch geringere Mitarbeiterfluktuation entfallen Kosten für Einarbeitung und abfließendes Unternehmens Know-How

 

Unternehmerisch

  • Betriebliche Gesundheitsförderung kann steuerlich geltend gemacht werden > Doppelter Profit – Gesunde und zufriedene Mitarbeitende und die Steuerlast sinkt
  • Förderung der Mitarbeiterbindung
  • Fachkräftesicherung durch gesteigerte Arbeitgeberattraktivität
  • Nachwuchssicherung, denn die Generation Z erwartet ein gesunde Unternehmenskultur
  • Erfassen von notwendigen von Kompetenzen für die Gestaltung einer gesunden Unternehmenskultur im Organisationskontext
  • erlernen von Balance im Unternehmen und wie man am meisten Benefits davon haben kann auf kreativer, finanzieller, sowie organisatorischen Ebene
  • Reduktion von Fehlzeiten: Die Untersuchung von über 2.400 Studien (iga.Report 40) zeigt, dass krankheitsbedingte Fehlzeiten durch betriebliche Gesundheitsförderung im Durchschnitt um etwa 25 % reduziert werden können > Sicherung der betrieblichen Abläufe > gutes Arbeitsklima

Nächster Kursstart
Weiterbildung zum Gesundheitscoach

24. August 2024

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: