Sina Schneider, Gesundheitswissenschaftlerin in Ausbildung an der Charité, teilt uns ihre Erfahrungen mit der Gesundheitscoachausbildung mit
In Modul 1 legt Birgit Böhmig die Grundlagen für unsere Weiterbildung zum Gesundheitscoach. Sie lernen Gesundheit als einen konzertierten Prozess zu verstehen. Um Ihnen eine Idee davon zu geben, wie Sie Ihr zukünftiges Klientel unterstützen, gesündere Einstellungen und Entscheidungen zu entwickeln, machen wir Sie mit den wichtigsten Konzepten, wie zum Beispiel der Salutogenese und Lösungsorientierung vertraut.
Dabei steigen wir direkt im ersten Modul mit praktischen Übungen ein, um Ihre Wertehaltung und Ihre Rolle als Gesundheitscoach zu erproben.
Wie funktioniert der Körper eigentlich?
Wie ein Wunderwerk, das in seinen Einzelteilen und Systemen effizient aufeinander abgestimmt ist, indem er seine Synergien und Rückmeldungen perfekt nutzt. Fachlich fundiert und trotzdem Laien verständlich präsentiert.
Nebeneffekt: Die Wertschätzung für den Körper steigt und unterstützt die Entwicklung einer gesunden Selbstfürsorge.
Was machen wir eigentlich genau bei einem Gesundheitscoaching und wie erkenne ich einen erfolgreichen Prozess?
Für das Coaching sind die Zielformulierungen und gute Fragen die Schlüsselelemente.
Ihr erweitert eure Gesprächskompetenzen, lernt eine prozessorientierte Gesprächsführung und bleibt nah bei den individuellen Zielen der Klient*innen. In aktiven Übungen werden auch unerwartete Lösungswege und eine gute Beziehungsgestaltung mit Klient*innen erfahren. Dabei reflektieren Sie Ihrer Haltung und Werte.
Mit einer Einführung unterstützen wir Sie optimal bei der Vorbereitung der Coachingberichte, Ihrer Hausarbeiten und den ersten Schritten in die Arbeit mit Proband*innen.
Ziel dieses Moduls ist es, Sie dafür zu sensibilisieren, wieviel Spielraum wir über eine gesundheitsbezogenen Lebensweise in der Prävention und aber auch im Umgang mit den sogenannten Zivilisationskrankheiten haben. Vermutlich wissen Sie, dass Rauchen das Herz-Kreislaufsystem schädigt: jedes Jahr sterben in Deutschland fast 40.000 Menschen an tabakbedingten Herz-Kreislauferkrankungen. Aber wissen Sie auch, dass bei einem Rauchstopp das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bereits nach 2 Jahren dem eines Nichtrauchers entspricht?
Wie genau sollte eine Gesundheitsberatung eigentlich ablaufen?
In diesem Modul werden die Grundlagen von Beratung und Coaching im Gesundheitswesen erarbeitet. Gesundheitsberatung und Gesundheitscoaching werden als innovative Dienstleistungen vorgestellt, während verschiedene Arten der Gesundheitsberatung entdeckt werden.
Ihr erlebt Beratungssituationen und erhaltet konstruktives Feedback. Qualitätskriterien und die Dos und Don'ts in der Gesundheitsberatung werden vermittelt.
Als Gesundheitscoach ist es eine Aufgabe gesundheitliche Ressourcen und Potenziale mit den Klient*innen zu entwickeln. Dabei können auch individuelle Handlungskompetenzen im Umgang mit Erkrankung und Therapien aktiviert werden. Es werden sowohl Schulmedizinische als auch Naturheilkundliche Konzepte vorgestellt. Sie lernen einen gesunden Therapie Prozess zu erkennen, mit den die Klient*innen im Einklang stehen und ihren Bedürfnisse abbildet.
Was ist eigentlich gesunde Ernährung und wie nimmt Ernährung Einfluss auf meinen Körper?
Erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen über gesunde Ernährung. Klären Sie Irrtümer und lassen Sie sich von den verschiedenen Ernährungsformen und -stilen inspirieren. Holen Sie sich mit diesem Modul das Hintergrundwissen und Handwerkszeug für eine gute Ernährungsberatung.
Was bringt Bewegung für meine Gesundheit und was genau kann ich machen?
Genau damit wird sich im Modul 9 - "Gesund bewegt" beschäftigt. Euch wird Training bzw. Gesundheitstraining in der Praxis vorgestellt und was unter gesunder Bewegung zu verstehen ist. Ihr lernt die Prinzipien und Formen des Trainings genauer kennen und somit die Belastung zu steuern und Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen. Ziel ist es die intrinsische Bewegungsmotivation der Klient*innen nachhaltig zu aktivieren. Freude und Spaß am Bewegen sollen im Vordergrund stehen.
Was sind Coachingtools und wie wende ich sie in der Praxis an?
In diesem Modul wird zum einen bisher erlerntes Handwerkszeug geübt, vertieft und ergänzt. Ihr lernt wie ihr bisheriges Wissen anwenden könnt, erlernt aber auch neue Methoden und neues Wissen. Zum anderen werden klassische Techniken aus dem systemischen Coaching und Karrierecoaching eingeführt und gesundheitsbezogen angewandt.
Was macht ein gutes Coaching aus?
Zu diesem Zeitpunkt haben Sie bereits einige Praxiserfahrung in der Arbeit mit Klient*innen gesammelt. Es wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Rolle als Coach zu reflektieren, Ihre individuellen Kompetenzen als Coach in der Arbeit zu entfalten und Ihre Herausforderungen zu erkennen. Typische Hürden im Coachingprozess werden besprochen und Bewältigungsstrategien an die Hand gegeben. In diesem Modul wird ebenfalls auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Wie lebt man denn gesund mit Stress?
Sie lernen zu verstehen, welche Stressreaktionen im Körper ausgelöst werden und wie das Gehirn diese verarbeitet. Ein gesundes Maß an Stress ist für ein vitales und kreatives Leben unentbehrlich. Sie lernen Bewältigungsstrategien (Coping) für herausfordernden Stress kennen und anwenden. Dazu zählen unter anderem Konzepte wie Flow, Selbstwirksamkeit, Emotions- und Verhaltensorientiertes Coping.
Wie lässt sich Gesundheit in die Arbeit integrieren?
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Strukturen und Zielsetzungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sowie der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) detailliert erörtert. Dabei wird das Konzept des gesunden Arbeitens thematisiert und anhand praxisnaher Beispiele aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen oder Einrichtungen veranschaulicht. Diese Beispiele decken alle Phasen ab: von der Angebotserstellung über die Durchführung und Evaluation bis hin zur Nachbereitung der Maßnahmen.
Darüber hinaus werden die Teilnehmenden ermutigt, eigene Konzepte und Angebote als Gesundheitscoach an Unternehmen zu entwickeln. Im Anschluss an die Erarbeitung individueller Vorschläge wird ein strukturierter Plan zur nachhaltigen Implementierung erstellt.
Wie könnte ihre Gesundheitscoaching Praxis aussehen?
Finden Sie Ihre Tür in das Gesundheitswesen. Sie erhalten Tipps zum Praxis Aufbau und erarbeiten Ihr individuell passendes Profil, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Ihr reflektiert die vergangene Weiterbildungszeit und seid bereit euren Weg in Richtung neue Zukunft einzuschlagen. Viel Erfolg!
Die Prüfungsanmeldung ist nach Vorlage aller Modulzertifikate möglich.
Die Abschlussprüfung wird durch eine Prüfungskommission mit ärztlichem Vorsitz abgenommen.
Regelmäßige kostenfreie Infoabende vor Ort oder onlive - jeden 1. Mittwoch im Monat um 19 Uhr
Vorabbuchung eines einzelnen Seminars zum Kennenlernen der Weiterbildung erwünscht
4.500 Euro (13 Module + Betreuung)
zahlbar als Einmalzahlung (mit Rabatt) oder in 16 Monatsraten (250 Euro pro Monat)
Dazu hat Sina Schneider einen sehr schönen und informativen Artikel geschrieben!
Birgit Böhmig, Leiterin und Herz des Blütenhofs fasst das Wichtigste in 3 Minuten 46 Sekunden zusammen!
Dich beschäftigt die Frage eine Weiterbildung zum Gesundheitscoach zu machen? Worauf wartest du noch??
SAVE THE DATE!!!
Jeden ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr findet unser Infoabend onlive und vor Ort in unseren schönen Räumen statt.
Unser Infoabend ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Arbeit und hat sich bei uns etabliert.
Denn wir haben schnell bemerkt, der Bedarf ist groß und wir stehen euch gerne mit Rede und Antwort zur Verfügung!
Gerne informieren wir euch kostenlos über alles, was ihr zum Berufsbild "Gesundheitscoach" und zu unserer Qualifizierung wissen möchtet.
Anmeldungen einfach per WhatsApp (https://wa.me/p/5796231350502969/493028098274) oder auch klassisch per Mail oder Telefon.
Damit wir gezielt auf Eure Fragen eingehen können, nutzt gerne im Vorfeld unser hier. Du bist jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns auf dich!🌸
We love Gesundheitscoaching 🫶🏼
Und falls ihr am Mittwochabend nicht könnt, hier in der Zusammenfassung die am häufigsten gestellten Fragen:
Starre Ausbildungsabläufe? Nicht mit uns…
Das Leben spielt manchmal nicht nach Plan und deshalb sind wir bereit
individuelle Kompromisse und Wege
für euch zu schaffen, um es so angenehm wie möglich zu gestalten. Denn die Ausbildung zum Gesundheitscoach soll nicht nur informativ sein sondern auch Spaß machen, denn alles andere ist bekanntlich nicht gesund!
Für die Prüfungsanmeldung reicht ihr einfach alle Moldulzertifikate ein. Module, die ihr nicht in Eurem Kurs wahrnehmen könnt, könnt ihr in einem Parallelkurs nachholen (oder vorab belegen).
Unsere Module sind keineswegs eintönig. Unser Unterrichtsstil gestaltet sich dynamisch und praxisorientiert. Oberstes Ziel ist es euch innerhalb der Module möglichst viele interessante und lehreiche Inhalte zu vermitteln, die ihr als zukünftige erfolgreiche Gesundheitscoaches im späteren Berufsleben praktisch anwenden könnt.
Natürlich sind Vorerfahrungen wie auch in anderen Bereichen des Lebens von Vorteil.
Jedoch haben uns die Kursteilnehmer:innen bereits bewiesen, dass man auch mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen Ausbildung und Berufseinstieg als Gesundheitscoach erfolgreich gestalten kann. Das Fachwissen vermitteln wir letztendlich in der Ausbildung. Trotz allem sind Persönlichkeitsmerkmale wie Empathie, ein ausgeprägtes Gesundheitsinteresse und Freude daran, Menschen in ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten essenziell.
Bildung kennt kein Alter!
Egal in welchem Lebensabschnitt du dich befindest, wir holen Dich ab, schauen was Du brauchst und gehen gemeinsam auf die spannende Entdeckungsreise zu deinen Potentialen. Jeder bringt aufgrund seines Alters und seiner Persönlichkeit etwas ganz Individuelles mit. Keiner ist wie DU und das ist deine Stärke!!!
Wie bereits erwähnt, ist der Schlüssel zum Erfolg ein emphatisch interessiertes Wesen mit einem ”gesunden“ Gesundheitsverständnis, mitfühlend bei einer gleichermaßen professionellen Distanz, mit 100%-igem Vertrauen in die Lösungsfähigkeiten der/des Klientin/Klienten. Hilfe zur Selbsthilfe kann mit den richtigen Fragen in jedem Alter zur Stärkung von Ressourcen und Potentialentwicklung eingesetzt werden.
Unsere Dozent:innen sind unsere Stärke!
Unser Dozententeam ist genau so vielfältig wie unsere Teilnehmer:Innen.
Sowohl die fachlichen und beruflichen Hintergründe als auch die Charaktere unterscheiden sich deutlich. Das ermöglicht Euch, verschiedenste Sichtweisen und Herangehensweisen in einer Ausbildung kennen zu lernen und das, was für Euch passt, zu adaptieren.
In aller Unterschiedlichkeit haben unsere Dozent:innen eines gemeinsam: Sie verstehen ihr Handwerk und wissen dieses auch gut anzuwenden und weiterzugeben.
Unsere Dozent:innen sind nahbar und für alle Fragen offen. Sie begleiten dich durch den gesamten Weiterbildungsprozess und setzen alles daran, um gemeinsam mit dir das Zertifikat zu erreichen!
Etwa 2/3 der Dozent:innen kommen von außerhalb. Ein Drittel der Dozent:innen hat unsere Qualifizierung zum Gesundheitscoach vor Jahren selbst erfolgreich absolviert und als berufliches Standbein umgesetzt.
Das Highlight? Die Prüfung – ein bewegendes Event
Vergesst bitte, was ihr von üblichen Prüfungsphasen kennt. Eine Wohlfühl-Atmosphäre ist uns besonders wichtig, denn ihr sollt die Prüfung als Highlight und stärkenden Abschluss erleben!
Die Prüfungsleistungen sind ein bisschen aufwendig und schon von Beginn der Weiterbildung Thema. Denn es ist uns wichtig, dass Ihr in der Prüfung Euren Kompetenzzuwachs erfahrt, zeigen und teilen könnt! Damit habt ihr einen guten Boden für den Eintritt in den Beruf.
Natürlich bereiten wir euch bestens auf die Phase der Prüfung vor und sind überzeugt: Wer es bis hierher geschafft hat, ist dafür bestimmt!
Zum Ablauf:
Wenn ihr alle Modulzertifikate zusammen habt, könnt ihr Euch für die Abschlussprüfung anmelden. Es gibt 5 Prüfungsteile:
Hier geht es zur Prüfungsordnung.
Damit ihr die begrenzte Zeit, die ihr mit den Dozent:innen habt, bestmöglich nutzen könnt, sowohl um gelassen zuhören zu können als auch eure Fragen loszuwerden, die euch brennend interessieren,
empfiehlt es sich vorbereitet in den Unterricht zu gehen.
Nichts ist hilfreicher als der Face zu Face Kontakt!
Wann ihr euch in euerer Freizeit vorbereitet, ist euch natürlich ganz selbst überlassen.
Der eine ist eher eine Nachteule, die andere lebt nach dem Motto: der frühe Vogel fängt dem Wurm!
Egal wie, bleibt dran. Es lohnt sich!
In unserem modernen medialen Zeitalter sind digitale Tools nicht mehr wegzudenken
Einfach und unkompliziert von überall arbeiten und weiterbilden. Auch wir haben verstanden, dass ergänzende Online- und Onlivemöglichkeiten immer gefragter werden.
Wir sind stolz, auch als kleiner Betrieb auf diesen Zug der Digitalisierung aufgestiegen zu sein und Euch mit
praktikablen, zusätzlichen Onliveangeboten entgegenkommen zu können – wenn die Kinder mal krank sind oder ihr im Urlaub seid.
Wir freuen uns auf dich -
vor Ort und onlive!
Bestandene Prüfung! Und was dann?
Die Frage stellt sich den Teilnehmer:innen natürlich bereits während der Weiterbildung und wir lassen damit niemanden im Regen stehen!
Wo arbeite ich? Möchte ich eher selbstständig sein oder doch lieber angestellt?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinen Traumberuf zu verwirklichen und umzusetzen. Ehemalige Absolvent:innen zeigen uns und dir:
If you can dream it, you can DO it!!!
Schon
während des Prüfungsprozesses können durch das
selbst gewählte Präsentationsthema Weichen für die zukünftige berufliche Richtung gestellt werden. Wir gehen
GEMEINSAM in den regen Austausch!
Die Gesamtkosten für Gesundheitscoach-Qualifizierung - über 16 Monate in 13 Wochenendmodulen - betragen 4500€. Die einmalige Prüfungsgebühr von 150€ sowie vier individuelle Einzelsitzungen sind darin bereits enthalten. Ihr könnt die Kursgebühr als Einmalzahlung oder in monatlichen Raten bezahlen. Der Kurs ist als berufliche Weiterbildugsmaßnahme von der Umsatzsteuer befreit.
In unseren Verträgen haben wir alle Konditionen möglichst transparent und klar für Euch zusammengestellt. Schaut Euch alles in Ruhe an und wenn noch Fragen bleiben, beantworten wir sie selbstverständlich gerne!
Und natürlich kostet Dich der Kurs auch Zeit und Engagement. Aber das Herzblut, das Du investierst, kommt in Form von persönlichem Wachstum, Klarheit und Freude an einem Berufsfeld, das Dich erfüllt, vielfach zu Dir zurück!
Wir sind ein kleines Institut, vermeiden einen unnötigen Wasserkopf, nutzen die Räume gut und gestalten alles möglichst einfach und klar. Unsere Energie geht dahin, Euch die Gesundheitsbildung zu vermitteln, die Ihr braucht, um Euren Traumberuf passgenau füllen zu können! Und das mit hervorragenden Dozent:innen. Coaching is our Passion.
Wir bieten Euch einen Einmalzahlungsrabatt bei Überweisung der Gesamtsumme 6 Wochen vor Kursbeginn ;).
Nicht nur wir, sondern auch Bund, Länder und EU erachten lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung im Erwachsenenalter für essenziell. Zudem könnt ihr euch einen Überblick über die angebotenen Förderprogramme verschaffen. Durchklicken lohnt sich. Z.B. Einige Zuschüsse können sowohl für Einzelpersonen als auch von Unternehmen beantragt werden.
Sprecht vielleicht einfach mal Eure Personalabteilung an. Einige Unternehmen sind gerne bereit, die Qualifizierung von Inhouse-Mitarbeiter:innen für den Gesundheitsbereich finanziell zu unterstützen. Im Rahmen von Transfergesellschaften können die Kosten auch vollständig übernommen werden.
In jedem Fall könnt Ihr für unsere Weiterbildung Bildungsurlaub beantragen. Unsere Weiterbildung zum Gesundheitscoach ist vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LaGeSo) nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG als berufliche Weiterbildung anerkannt.
Die Beste Möglichkeit, eine Entscheidungsgrundlage für unsere Weiterbildung zu entwickeln, ist es, ein Kennenlernseminar im laufenden Kurs buchen. Das geht auch als Onlineteilnahme.
So könnt ihr die Kursatmosphäre erleben und Euch in Gesprächen mit den aktuellen Teilnehmer*innen einen vertieften Eindruck von unserer Qualifizierung zum Gesundheitscoach verschaffen.
Das Kennenlernmodul kostest Euch 300€. Dafür erhaltet ihr die kompletten Kursunterlagen zu diesem Seminar, könnt Euch gleichwertig wie die anderen Teilnehmer einbringen und bekommen das entsprechende Modulzertifikat. Außerdem wird Euch das Kennlernseminar sowohl inhaltlich als auch finanziell angerechnet, wenn Ihr Euch im Anschluss an das Kennlernmodul oder später für den gesamten Kurs entscheidet.
Unsere aktuellen Termine findet ihr in unserem Terminkalender. Eine Übersicht für die Termine 2024/25 haben wir euch zum Herunteladen zusammengestellt:
Ärztin * Homöopathin * Gesundheitscoach * Dozentin
Als ausgebildete Chirurgin und Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin vereint sie einen fundierten medizinisch-fachlichen Hintergrund mit dem ganzheitlichen Menschenbild einer leidenschaftlichen Homöopathin.
Zeynep Heinrich ist Mitglied der Prüfungskommission und Schwerpunktdozentin für das M4 Chancen und Risiken der modernen Lebenswelten.
Diplom-Ökotrophologin, Ernährungsberaterin
Gisela Klaus ist es ein Anliegen,
in dem Modul "Gesund ernährt" Zusammenhänge aufzeigen und Gesundheitscoach und Klienten zu befähigen, aus einer immerzu wachsenden Fülle an Ernährungsempfehlungen die guten und richtigen herauszufinden sowie eigene Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Betriebswirtin, Gesundheitscoach und Heilpraktikerin
Stefaie Ackerschott hat 2012 ihren Abschluss zu Gesundheitscoach an unserem Institut gemacht. Nach fünf Jahren praktischer Tätigkeit und über 1000 Gesundheitscoachings kehrt sie nun als Dozentin für das Modul M5 Gesundheitsberatung an unser Insitut zurück.
Sportwissenschaftler, Personal Trainer, Unternehmer
Ramin Waraghai hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, anderen Menschen ebenfalls zu einem schmerzfreien, erfüllten Leben zu verhelfen. Eigene Erfahrungen im Profifußball, ein fundierter wissenschaftlicher Hintergrund und seine schöne Art, die Dinge zu vermitteln zeichnen ihn als Dozent für das Modul M9 "Gesund bewegt" aus.
Sport- und Erziehungswissenschaftlerin, Gesundheits- und Qualitätsmanagerin, Coach
Gina Schöne unterstützt durch ihre Tätigkeit als studierte Gesundheitsmanagerin und Coach Menschen und Unternehmen ihre Beweglichkeit zu entdecken, zu entfalten und gezielt für ihre gewünschten Veränderung eneinzusetzen. Das können Sie in M12 "Gesundheit in die Arbeit bringen" von ihr lernen.
Systemische Coach (SG), Karriere-Coach
Dr. phil. Ute Ohme vermittelt als Dozentin des Modul 8 "Coachingtools" Techniken aus dem systemischen Coaching und dem Karriere-Coaching und übt die Übertragung und Anwendung auf den Gesundheitsbereich.
Heilpraktikerin, Coach
Birgit Böhmig begleitet Sie durch den Kurs und ist Ihre persönliche Ansprechpartnerin. Als Dozentin liegen Ihre Schwerpunkte auf dem Einstiegsmodul M1 "Einführung Gesundheit und Coaching" sowie den Übungsmodulen.
Alle zwei Monate gibt es einen Newsletter, um Sie auf dem neusten Stand zu halten! Natürlich können Sie sich auch jederzeit wieder abmelden.
Unsere aktuellen Termine findet ihr hier:
In Modul 1 legt Birgit Böhmig die Grundlagen für unsere Weiterbildung zum Gesundheitscoach. Sie lernen Gesundheit als einen konzertierten Prozess zu verstehen. Um Ihnen eine Idee davon zu geben, wie Sie Ihr zukünftiges Klientel unterstützen, gesündere Einstellungen und Entscheidungen zu entwickeln, machen wir Sie mit den wichtigsten Konzepten, wie zum Beispiel der Salutogenese und Lösungsorientierung vertraut.
Dabei steigen wir direkt im ersten Modul mit praktischen Übungen ein, um Ihre Wertehaltung und Ihre
Rolle als Gesundheitscoach zu erproben.