Fachkräftemangel adé - mit Gesundheitsstrategien!

von Gesundheitspädagogin Heike Melzer • 21. August 2024

Gesundheitsstrategien gegen den Fachkräftemangel in Unternehmen


In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen. Eine der Größten ist der zunehmende Fachkräftemangel. Um Diesem entgegenzuwirken, müssen Unternehmen nicht nur attraktive Gehälter und spannende Aufgaben bieten, sondern auch eine Unternehmenskultur schaffen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellt. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähige Mitarbeiter – und genau das macht ein Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgebende.

Gesundheit ist mehr als nur das Fehlen von Krankheit. Sie umfasst körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden. Ein gesundes Arbeitsumfeld fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Kreativität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist essenziell für die Gesundheit. Unternehmen können Fitnessprogramme anbieten, Sportkurse organisieren oder sogar firmeneigene Fitnessstudios einrichten. Auch kleine Maßnahmen wie zum Beispiel Spaziergänge in der Mittagspause können viel bewirken. Eine ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit bei. Firmenkantinen sollten gesunde Mahlzeiten anbieten.

Bewältigung psychischer Probleme

Stress ist einer der größten Feinde der Gesundheit am Arbeitsplatz. Workshops zum Thema Stressbewältigung, Atemübungen oder Yoga-Kurse können helfen, den Stresspegel zu senken und das Wohlbefinden zu steigern. Die psychische Gesundheit sollte genauso ernst genommen werden wie die physische. Ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte der Mitarbeiter sowie professionelle Unterstützung durch Betriebspsychologen oder externe Beratende sind wichtige Bausteine einer gesunden Unternehmenskultur.


Bekämpfung des Fachkräftemangels

Ein gesundes Arbeitsumfeld trägt nicht nur zur Leistungsfähigkeit bei, sondern hilft auch, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Gesunde Mitarbeitende sind weniger krankheitsanfällig und fehlen seltener – das reduziert Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungsloseren Betriebsablauf. Darüber hinaus fühlen sich Mitarbeitende in einem gesundheitsfördernden Umfeld wertgeschätzt und unterstützt. Das steigert ihre Zufriedenheit und Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber, was wiederum die Fluktuation verringert. Langfristig spart das Kosten für Recruiting und Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen alles daransetzen, sich als attraktive Arbeitgebende zu positionieren. Eine Unternehmenskultur, die die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Fokus rückt, ist ein starkes Argument im Wettbewerb um Talente. Potenzielle Bewerbende achten zunehmend auf das Arbeitsumfeld und die angebotenen Benefits eines Unternehmens. Gesundheitsfördernde Maßnahmen signalisieren ihnen, dass sie in einem Unternehmen arbeiten werden, das ihre Bedürfnisse ernst nimmt und sie langfristig unterstützen möchte.

Leistungsfähiges Arbeiten beginnt mit einer gesunden Unternehmenskultur. Indem Unternehmen in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren, schaffen sie nicht nur ein produktiveres Arbeitsumfeld, sondern positionieren sich auch als attraktive Arbeitgebende im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Arbeitsplätze der Zukunft sollten Orte des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit werden.

Nur wie kann das gelingen? - Power of Balance

In dem praxisorientierten Workshop „The Power of Balance – Gesundheit als Unternehmenskultur“ geht es genau darum. Wie können klein- und mittelständische Unternehmen Gesundheit als Ressource im eigenen Unternehmen etablieren. In den vier Impulsvorträgen wird auf die Themen „Frei von Mindfucks – Wege zur mentalen Stärke im Berufsalltag“, „Die Freiheit eine Atempause zu machen“, „Gesundheitscoach aus Ihrem Unternehmen für Ihr Unternehmen“ und „Leistungskiller Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit“ eingegangen. Es besteht die Möglichkeit, in den Pausen, mit anderen Unternehmern zu Netzwerken.

Gesundheit am Arbeitsplatz ist kein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit für nachhaltigen Erfolg. 

Klingt interessant? Hier gibt's mehr INFOS

Blütenhofnews

von Rune Wegmann 17. März 2025
Eine Veränderung der Atmung kann einen großen Unterschied für unsere Gesundheit machen, ist kostengünstig und einfach umsetzbar. In diesem Artikel wird deutlich wie Atmung auf unseren Körper Einfluss nehmen kann.
von Annabel Aufermann 23. Dezember 2024
Wie können innovative Ansätze für ein gesünderes Leben im Angesicht von Fachkräftemangel und steigenden Belastungen im Gesundheitswesen aussehen? Gesundheitscoaching bietet Antworten: von betrieblicher Gesundheitsförderung über individuelle Verhaltensänderungen bis hin zu der Unterstützung vulnerabler Gruppen und der Erhöhung von Chancengleichheit.
Portrait Katrin Pfirrmann mit Firmenlogo Hallöchen Seelenfrieden
von Katrin Pfirrmann 6. November 2024
Unsere Gesundheitscoach-Absolventin Katrin Pfirrmann schenkt uns einen sehr persönlichen Einblick, wie sie zur Women Empowerment Coachin wurde und warum sie "Hallöchen Seelenfrieden - Selbstwirksam & frei" gründete.
Gemüse ist Teil einer gesunden Ernährung
von ein Bericht aus der Weiterbildung zum Gesundheitscoach von Sina Schneider 13. März 2024
Modul 7 der Weiterbildung zum Gesundheitscoach: Ein Seminar für jeden, der sich gesund ernähren will (und für jeden angehenden Gesundheitscoach)
Kacheln mit Bildeindrücken aus dem Blütenhof
von Fatima Attaha Studentin der Gesundheitswissenschaften 21. Dezember 2023
Fatima Attaha studiert Gesundheitswissenschaften an der Charité . Als Gesundheits- und Krankenpflegerin bringt sie vielfältige interdisziplinäre Berufserfahrungen mit. Wir freuen uns, dass wir ihr hier für ihr Praktikum zusätzliche mögliche Tätigkeitsfelder für Gesundheitswissenschaftler:innen vorstellen konnten. Mehr Einblicke gibt es hier in ihrem Praktikumsbericht.
Susanne Uckun im Blütenhof
von Susanne Uckun und Gesundheitszentrum Blütenhof 22. November 2023
Susanne Uckun hat selbst vor 4 Jahren die Weiterbildung zum Gesundheitscoach im Blütenhof absolviert und anschließend den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Seither begleitet und berät sie Menschen und erlebt dabei viele faszinierende Entwicklungsprozesse!
Ute Ohme demonstriert eine systemische Beratung im Blütenhof mit Sina Schneider
von Ute Ohme und Gesundheitszentrum Blütenhof 17. November 2023
Dr. phil. Ute Ohme vermittelt als Dozentin des Modul 8 "Coachingtools" Techniken aus dem systemischen Coaching und dem Karriere-Coaching und übt die Übertragung und Anwendung auf den Gesundheitsbereich.
Gina Schöne unterrichtet im Blütenhof
von Gina Schöne und Gesundheitszentrum Blütenhof 16. November 2023
Gina Schöne unterstützt durch ihre Tätigkeit als studierte Gesundheitsmanagerin und Coach Menschen und Unternehmen ihre Beweglichkeit zu entdecken, zu entfalten und gezielt für ihre gewünschten Veränderung einzusetzen. Das können Sie in M12 "Gesundheit in die Arbeit bringen" von ihr lernen.
Sina Schneider Portrait Blütenhof-branding
von Sina Schneider 10. November 2023
Über mein Praktikumssemester im Rahmen meines Studiums der Gesundheitswissenschaften bin ich beim Gesundheitszentrum Blütenhof gelandet. Dort habe ich mich bezüglich meines weiteren Berufsweg inspirieren lassen. Heute bin ich hier als studentische Mitarbeiterin tätig.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: