Suchergebnisse für 'Weiterbildung Gesundheitscoach' (29)

Wie können innovative Ansätze für ein gesünderes Leben im Angesicht von Fachkräftemangel und steigenden Belastungen im Gesundheitswesen aussehen? Gesundheitscoaching bietet Antworten: von betrieblicher Gesundheitsförderung über individuelle Verhaltensänderungen bis hin zu der Unterstützung vulnerabler Gruppen und der Erhöhung von Chancengleichheit.

Fatima Attaha studiert Gesundheitswissenschaften an der Charité . Als Gesundheits- und Krankenpflegerin bringt sie vielfältige interdisziplinäre Berufserfahrungen mit. Wir freuen uns, dass wir ihr hier für ihr Praktikum zusätzliche mögliche Tätigkeitsfelder für Gesundheitswissenschaftler:innen vorstellen konnten. Mehr Einblicke gibt es hier in ihrem Praktikumsbericht.

Stefanie Ackerschott hat 2012 ihren Abschluss zu Gesundheitscoach an unserem Institut gemacht. Nach fünf Jahren praktischer Tätigkeit und über 1000 Gesundheitscoachings kehrte sie nun als Kollegin und Dozentin für das Modul M5 Gesundheitsberatung an den Blütenhof zurück. Seit 2017 unterrichtet Sie in unserer Weiterbildung zum Gesundheitscoach mit besten Feedback das Modul 5 - Gesundheitsberatung. Wir sind stolz, dass sie bei uns ist.

Samstag 6. Mai 2023 13 bis 15 Uhr
Im Rahmen der Abschlussprüfungen unserer Weiterbildung zum Gesundheitscoach präsentieren die Absolvent:innen jeweils ein gesundheitsrelevantes Herzensthema in knackig aufbereiteten 10 bis 15 minütigen Kurzvorträgen. Sie sind herzlich eingeladen. Kostenfrei und inspirierend. Auch Onlineteilnahme möglich.
Gerne berichte ich hier von meinen ersten Eindrücken der Weiterbildung zum Gesundheitscoach, die mir nach 3 Semestern theorielastigem Studium doch sehr viel Inspiration und Motivation für meinen weiteren Berufs- und Lebensweg mitgegeben haben. Als Studentin der Gesundheitswissenschaften habe ich mich dazu entschieden am Blütenhof ein Praktikum zu absolvieren. So ergab sich für mich die Gelegenheit an dem Seminar „Gesundheitsberatung“ mit der Dozentin Stefanie Ackerschott teilzunehmen.

Seit der modernen Hirnforschung wissen wir: Das menschliche Gehirn ist lebenslang veränderbar, ausbaubar, anpassungsfähig. Veränderung ist also möglich. Die innere Struktur und Organisation des Gehirns passt sich an seine konkrete Nutzung an. Wie müssten wir also mit unserem Gehirn umgehen, damit die in ihm angelegten Möglichkeiten sich entfalten können?